Datenschutzerklärung der sysscon Unternehmensberatungs- GmbH
In unserer Datenschutzerklärung beziehen wir uns auf die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Den vollständigen Text der DSGVO können Sie unter folgendem Link abrufen
https://dsgvo-gesetz.de
Grundsätzlich ist die Bereitstellung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website freiwillig. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Daten mitzuteilen. Einige Funktionen unserer Website oder die Anbahnung bzw. Durchführung von Verträgen mit der sysscon Unternehmensberatungs-GmbH setzen jedoch voraus, dass bestimmte personenbezogene Daten angegeben werden. Ohne diese Daten können entsprechende Leistungen nicht erbracht oder Anfragen nicht bearbeitet werden.
Zur Gewährleistung einer transparenten und fairen Datenverarbeitung erläutern wir im Folgenden die rechtlichen Grundlagen sowie Ihre Rechte als betroffene Person nach der DSGVO.
Inhaltsverzeichnis
A. Name und Anschrift des Verantwortlichen
B. Datenverarbeitung auf unserer Website
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf unserer Website
1. Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Speicherung und Löschung der Daten
II. Hosting der Website und Erstellung von Logfiles
1. Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung, keine Widerspruchsmöglichkeit
5. Auftragsverarbeitung
III. Verwendung von Cookies auf unserer Website, Real Cookie Banner, Google Analytics
1. Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
IV. Kontaktformular auf unserer Website
1. Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchsmöglichkeit
V. Google ReCaptcha
1. Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Speicherung
5. Widerspruchsmöglichkeit
VI. Newsletter, Zoho
1. Nutzung von Zoho, Umfang der Datenverarbeitung
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
3. Zweck der Datenverarbeitung
4. Dauer der Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeit
5. Auftragsverarbeitung
VII. Verlinkung zu unseren Social-Media-Auftritten
D. Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme außerhalb unserer Website (z.B. Telefon, E-Mail)
I. Umfang der Datenverarbeitung
II. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
III. Zweck der Datenverarbeitung
IV. Dauer der Speicherung
V. Widerspruchsmöglichkeit
E. Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess
I. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
I. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
II. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
III. Dauer der Speicherung
F. Ihre Rechte als betroffene Person
I. Auskunftsrecht
II. Recht auf Berichtigung
III. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
IV. Recht auf Löschung
V. Recht auf Unterrichtung
VI. Recht auf Datenübertragbarkeit
VII. Widerspruchsrecht
VIII. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
IX. Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling
X. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
E. Stand und Aktualität
A. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO und im Sinne anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
sysscon Unternehmensberatungs- GmbH
Kaiserswerther Straße 215
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 54080 237
E-Mail: info@sysscon.de
B. Datenverarbeitung auf unserer Website
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website unter https://www.sysscon.de. Dies umfasst auch die Datenverarbeitung, wenn Sie über unsere Website mit uns per Kontaktformular oder E-Mail in Verbindung treten oder unsere Social-Media-Präsenzen besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf unserer Website
1. Umfang Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden von uns nur insoweit verarbeitet, wie dies zur Bereitstellung unserer Website und die Darstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Diese Verarbeitung erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer Einwilligung, es sei denn die Datenverarbeitung ist durch gesetzliche Vorschriften auch ohne vorherige Einwilligung gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten hängt vom jeweiligen Zweck ab: Erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO maßgeblich. Dient sie der Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung erforderlich, um berechtigte Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, und überwiegen die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person nicht, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Speicherung und Löschung der Daten
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt und die Speicherung nicht aufgrund europäischer oder nationaler Verordnungen, Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist, löschen wir personenbezogene Daten der betroffenen Person. Auch nach Ablauf einer vorgeschriebenen Speicherfrist löschen wir die Daten, sofern sie nicht für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich sind.
II. Hosting der Website und Erstellung von Logfiles
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Die Hosting-Dienstleistungen werden von der IONOS SE Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend: IONOS) erbracht.
Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert IONOS automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, die jedoch nicht bestimmten Personen zugeordnet werden können. Hierzu gehören:
Browsertyp
Betriebssystem
Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Hostname (IP Adresse)
Datum & Uhrzeit der Anfrage
Inhalt der Anforderung
Zugriffsstatus
Zugriffsstatus
Betriebssystem
Sprache
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für das Hosting durch IONOS ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von IONOS erfolgt zum Zweck der sicheren, effizienten und technisch zuverlässigen Bereitstellung unserer Website. Aus diesem Zweck folgt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, keine Widerspruchsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Daten werden auf eigenen Servern von IONOS gespeichert. Grundsätzlich erfolgt die Speicherung durch IONOS so lange, wie dies zur Erfüllung Ihrer Pflichten notwendig ist.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei IONOS finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung.
5. Auftragsverarbeitung
Zur Nutzung des genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO mit IONOS abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass der Anbieter personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Vorgaben und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
III. Verwendung von Cookies auf unserer Website, Real Cookie Banner, Google Analytics
1. Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien oder andere technische Mechanismen (z. B. AdvertisingID, Authentication-Cache, HTML5-Objekte), die es ermöglichen, Ihren Browser bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder die Nutzung unserer Website zu analysieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen, sondern dienen in erster Linie dazu, den Besuch unserer Website komfortabler und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies. Erstere sind für den Betrieb unserer Website erforderlich, da sie Basisfunktionen wie die Sitzungsverwaltung oder die Speicherung von Nutzereinstellungen ermöglichen. Diese Cookies (insbesondere Session-Cookies) werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Ohne sie wäre eine fehlerfreie Nutzung unserer Website nicht möglich; ein Widerspruch ist hier nicht vorgesehen.
Optionale Cookies und ähnliche Technologien werden nur nach Ihrer Einwilligung eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Analyse-Cookies, die uns helfen, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und unser Online-Angebot zu optimieren. Persistente Cookies können über den eigentlichen Websitebesuch hinaus bestehen bleiben, werden jedoch nach einer vorgegebenen Zeit automatisch gelöscht oder können manuell entfernt werden.
Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Consent-Management-Tool Real Cookie Banner (Anbieter: devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling). Dieses dokumentiert Ihre Auswahl, indem es Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse speichert. Über das Tool können Sie beim ersten Besuch sowie jederzeit später Ihre Auswahl ändern oder widerrufen.
Für die Analyse des Nutzerverhaltens setzen wir zudem Google Analytics 4 ein (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen wie aufgerufene Seiten, Klickpfade, technische Gerätedaten, Standortinformationen oder Referrer-URLs zu erfassen. Diese Daten werden regelmäßig an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google anonymisiert IP-Adressen standardmäßig innerhalb der EU/EWR; nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt. Eine Zusammenführung mit anderen Google-Daten findet laut Google nicht statt.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer funktionierenden, sicheren und nutzerfreundlichen Website haben.
Für die Nutzung optionaler Cookies und für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu, grundlegende Funktionen unserer Website bereitzustellen und die Bedienung zu erleichtern (z. B. Speicherung von Einstellungen, Wiedererkennung des Browsers bei Seitenwechsel). Die damit verbundenen Daten werden ausschließlich zu diesen Zwecken genutzt und nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet.
Analyse-Cookies und Google Analytics helfen uns, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Wir erhalten Einblicke in das Nutzerverhalten, können Inhalte und Strukturen optimieren und unsere Marketingmaßnahmen zielgerichteter gestalten. Damit verfolgen wir das Ziel, unser Online-Angebot kontinuierlich weiterzuentwickeln und das Nutzererlebnis zu verbessern.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Speicherdauer von Cookies ist unterschiedlich: Session-Cookies werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht, persistente Cookies verbleiben bis zu ihrer festgelegten Ablaufzeit oder bis zur manuellen Löschung durch den Nutzer.
Daten, die über Google Analytics erhoben werden, werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Google-Cookies können maximal zwei Jahre aktiv bleiben.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Cookie-Einstellungen widerrufen. Zusätzlich können Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder löschen sowie das Browser-Add-on von Google zur Deaktivierung von Google Analytics installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich verfügbar sind.
Weitere Informationen finden Sie bei Google (https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/, https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie beim Anbieter von Real Cookie Banner (https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/). https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de, https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie beim Anbieter von Real Cookie Banner (https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung).
5. Auftragsverarbeitung
Zur Nutzung des genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO mit Google Analytics abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass der Anbieter personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Vorgaben und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
IV. Kontaktformular auf unserer Website
1. Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über ein Kontaktformular auf unserer Website elektronisch Kontakt mit uns aufnehmen. Die Daten, die hierbei in der Eingabemaske eingegeben werden, werden an uns übermittelt und von uns gespeichert.
Folgende Daten sind im betreffenden Kontaktformular vorgesehen und können uns von Ihnen mitgeteilt werden:
Name
E-Mail-Adresse
Unternehmen
Telefonnummer
Themenauswahl
Ihre Nachricht
Mit der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Absendung des ausgefüllten Kontaktformulars
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktanfrage und den angegeben Zweck verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung des Nutzers vorliegt.
Werden uns Daten über ein Kontaktformular übermittelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Kommunikation auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist, stützt sich die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung wird zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und Ihres Anliegens verwendet. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Sobald die Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Im Fall der Kontaktaufnahme ist dies der Fall, sobald die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist und der Sachverhalt abschließend geklärt ist. Kommt es in der Folge der Kontaktaufnahme zu einem Vertragsschluss, speichern wir Ihre Daten so lange, wie dies zur vollständigen Durchsetzung der Forderungen aus dem Vertrag und Erfüllung unserer handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
V. Google reCaptcha
1. Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt den Dienst „Google reCAPTCHA“, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. ReCAPTCHA prüft, ob Eingaben in Formularen durch eine natürliche Person erfolgen oder durch automatisierte Programme (Bots). Hierzu werden verschiedene Informationen (u. a. Referrer-URL, IP-Adresse, Betriebssystem, Mausbewegungen und Klicks, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit, Bildschirmauflösung sowie Cookies) analysiert. Die Daten werden bereits beim Laden des Formulars erfasst. Google kürzt IP-Adressen innerhalb der EU/EWR und führt diese laut eigenen Angaben nicht mit anderen Daten zusammen. Eine Übertragung in Drittländer, insbesondere die USA, ist möglich; Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und es bestehen zusätzlich Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO).
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Absicherung unserer Online-Angebote vor missbräuchlicher Nutzung und Cyberangriffen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit ein Formular der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage einschlägig.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient der Abwehr automatisierter Eingaben (Bots), dem Schutz unserer IT-Systeme vor Angriffen und der Sicherstellung einer störungsfreien und sicheren Nutzung unserer Formulare.
4. Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer richtet sich nach den von Google gesetzten Cookies, die bis zu zwei Jahre bestehen können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.com/policies/privacy
5. Widerspruchsmöglichkeit
Die Nutzung von reCAPTCHA ist für die Sicherheit unserer Formulare zwingend erforderlich. Ein Widerspruch ist daher nicht möglich. Sie können Cookies von Google in Ihrem Browser löschen oder blockieren, allerdings sind unsere Formulare dann nicht nutzbar.
VI. Newsletter, Zoho
1. Nutzung von Zoho, Umfang der Datenverarbeitung
Für den Versand von Newslettern verwenden wir den Anbieter Zoho. Anbieter ist die Zoho Corporation GmbH, II. Hagen 7, 45127 Essen. Zoho ist ein Dienst, über den wir den Versand unserer Newsletter organisieren und auswerten. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Abonnements angegebenen Daten werden auf den Servern von Zoho gespeichert. Mit Hilfe von Zoho können wir nachvollziehen, ob ein Newsletter geöffnet wurde, welche Links angeklickt wurden und welche Aktionen (z. B. Bestellungen oder Anfragen) sich daran anschließen. Zudem ermöglicht uns Zoho, Newsletter-Empfänger nach bestimmten Kriterien zu segmentieren, um Inhalte besser auf Zielgruppen abzustimmen. Zoho ist eine international tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in den USA. Auch wenn die Zoho Corporation GmbH ihren Sitz in Deutschland hat, kann eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer (insbesondere die USA und Indien) nicht ausgeschlossen werden. Für diese Fälle haben wir mit Zoho die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Zoho: https://www.zoho.com/privacy.html
Bevor wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand von Newslettern nutzen, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Hierfür verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Anklicken eines Links bestätigen müssen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Newsletter Versands und Analyse des Nutzerverhaltens.
4. Dauer der Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeit
Die für den Newsletter-Versand hinterlegten Daten speichern wir so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Nach einer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler bei Zoho gelöscht. Davon unberührt bleiben Daten, die wir zu anderen Zwecken weiterhin benötigen.
5. Auftragsverarbeitung
Zur Nutzung des genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO mit Zoho abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass der Anbieter personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Vorgaben und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
Zur Nutzung des genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO mit Zoho abgeschlossen. Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben und stellt sicher, dass der Anbieter personenbezogene Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Vorgaben und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
VII. Verlinkung zu unseren Social-Media-Auftritten
Auf unserer Website finden Sie Symbole von sozialen Netzwerken (z. B. LinkedIn, Instagram, YouTube). Diese sind lediglich als externe Links eingebunden. Beim Besuch unserer Website werden daher keine Daten automatisch an die jeweiligen Anbieter übertragen. Erst durch Anklicken des Symbols werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet; dabei können Nutzerdaten durch den Anbieter verarbeitet werden. Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
D. Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme außerhalb unserer Website (z.B. Telefon, E-Mail)
I. Umfang der Datenverarbeitung
Neben der Nutzung unserer Website können Sie auch auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, etwa telefonisch oder per E-Mail an die angegebenen Kontaktdaten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ebenso kann die sysscon Unternehmensberatungs-GmbH Sie im gesetzlich zulässigen Rahmen auf diesen Kommunikationswegen kontaktieren. Dabei werden jeweils diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie uns im Rahmen der Kommunikation mitteilen
II. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO maßgeblich.
Erfolgt die Verarbeitung im Zuge eines Telefonats oder einer E-Mail ohne ausdrückliche Einwilligung, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens. Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse.
Darüber hinaus können weitere Daten, die während des Kommunikationsvorgangs anfallen (z. B. Metadaten), verarbeitet werden, um Missbrauch vorzubeugen und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
IV. Dauer der Speicherung
Wir löschen die Daten, sobald sie für die Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
V. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auch können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen einer Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail verarbeitet werden, jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden und die gespeicherten Daten werden, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, gelöscht.
E. Datenverarbeitung im Bewerbungsprozess
I. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mitteilen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, jedoch für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Angaben können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.
Die Verarbeitung dient in erster Linie der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung Ihrer Eignung für die jeweilige Position. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig ist (z. B. Nachweispflichten im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes).
Kommt es zu einer Einstellung, werden die bereits erhobenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet, soweit dies für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.
Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Stammdaten (Name, Vorname, Titel, Staatsangehörigkeit), Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Referenzen) sowie Angaben aus Interviews oder Tests. Sofern Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Schwerbehinderung) freiwillig mitteilen, erfolgt deren Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Daten erheben wir in der Regel direkt bei Ihnen; ergänzend können auch Angaben von Dritten (z. B. Personalvermittlern) übermittelt werden.
Innerhalb der sysscon Unternehmensberatungs-GmbH haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die in das Bewerbungsverfahren eingebunden sind.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten an externe Empfänger weitergegeben werden, soweit dies erforderlich ist (z. B. Steuerberater, Lohnbüro, Direktversicherer) oder wir hierzu rechtlich verpflichtet sind.
II. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer einschlägiger Vorschriften (z. B. BetrVG, AGG).
Die vorrangige Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen).
Soweit erforderlich, erfolgt die Verarbeitung auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtungen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. Rechtsverteidigung).
Wenn Sie einer längeren Speicherung (z. B. Aufnahme in einen Talent-Pool) zustimmen, beruht dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) verarbeiten wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG.
III. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Bewerbungsunterlagen grundsätzlich so lange, wie es für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist erforderlich oder zulässig (z. B. aufgrund Ihrer Einwilligung zur Aufnahme in einen Talent-Pool für maximal 12 Monate oder zur Wahrung von Rechtsansprüchen).
Kommt es zu einem Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsverhältnis, werden die Daten weiterhin gespeichert und in die Personalakte übernommen, soweit dies für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist.
F. Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und haben folgende Rechte:
I. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über folgende Punkte verlangen:
- Zweck(e) der Verarbeitung,
- die betroffenen Kategorien personenbezogener Daten,
- Empfänger oder Empfängerkategorien, an die Daten weitergegeben wurden oder künftig weitergegeben werden,
- die vorgesehene Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung,
- das Bestehen von Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
- die Herkunft der Daten, soweit diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
- das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO sowie aussagekräftige Informationen zu deren Logik, Tragweite und Auswirkungen.
Zudem können Sie Auskunft darüber verlangen, ob Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, einschließlich der Garantien nach Art. 46 DSGVO.
II. Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung verlangen.
III. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten für die Dauer der Überprüfung,
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie wünschen jedoch statt Löschung die Einschränkung der Nutzung,
- wir benötigen die Daten nicht mehr, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es ist noch nicht entschieden, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Bei einer Einschränkung dürfen die Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder für Rechtsansprüche, zum Schutz anderer Personen oder aus wichtigen öffentlichen Interessen verarbeitet werden. Sie werden benachrichtigt, bevor eine Einschränkung aufgehoben wird.
IV. Recht auf Löschung
Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es besteht keine anderweitige Rechtsgrundlage.
- Sie legen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO ein und es bestehen keine überwiegenden berechtigten Gründe.
- Die Verarbeitung erfolgte unrechtmäßig.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft nach Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Daten öffentlich gemacht, ist er verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Dritte darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links oder Kopien dieser Daten verlangen.
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung rechtlicher Pflichten oder im öffentlichen Interesse,
- aus Gründen der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h, i DSGVO),
- zu Archiv-, Forschungs- oder Statistikzwecken (Art. 89 Abs. 1 DSGVO),
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
V. Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung durchgesetzt haben, teilen wir dies allen Empfängern mit, an die Ihre Daten weitergegeben wurden, soweit dies nicht unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellt. Sie haben das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
VI. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
VII. Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO gestützt ist, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus können Sie verlangen, dass Ihre Daten, soweit technisch umsetzbar, direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Rechte und Freiheiten Dritter dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.
Wenn Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für ein darauf bezogenes Profiling. Im Falle des Widerspruchs werden Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke genutzt.
VIII. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
IX. Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist,
2. aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zulässig ist, die angemessene Schutzmaßnahmen vorsieht, oder
3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Automatisierte Entscheidungen dürfen sich nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen) stützen, es sei denn, Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO greift und es sind geeignete Schutzmaßnahmen getroffen, um Ihre Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen zu wahren.
In den Fällen (1) und (3) werden angemessene Maßnahmen getroffen, um Ihre Rechte zu wahren, u. a. das Recht auf Eingreifen einer Person, Darlegung des eigenen Standpunkts und Anfechtung der Entscheidung.
X. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde informiert Sie über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde sowie über die Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
E. Stand und Aktualität
Stand: 04.09.2025
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um Änderungen in der Datenverarbeitung oder den gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen.